Gesundheitssystem

Jedes Land hat andere Regeln, wie kranke Menschen versorgt werden.
Was ist der Unterschied zwischen ambulant und stationär?
Was muss ich tun, wenn ich einen Facharzt oder eine Fachärztin brauche?
Wer bezahlt meine Medikamente?
Lesen Sie hier, wie das Gesundheitssystem in Deutschland funktioniert.
Ambulante und Stationäre Behandlung
Fachärzte und Fachärztinnen
In Deutschland gibt es 34 medizinische Fachgebiete. Das bedeutet: In 34 Bereichen der Medizin gibt es Experten und Expertinnen. Diese Personen nennt man Fachärzte oder Fachärztinnen. Beispiele für Fachbereiche sind: Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde (Gynäkologie), Kindermedizin und Jugendmedizin, Urologie.
Bei einer Erkrankung geht man zuerst zum Hausarzt oder zur Hausärztin. Dort wird festgestellt oder eingeschätzt, was für eine Krankheit man hat. Geht die Krankheit in eine spezielle Richtung, bekommt man eine Überweisung an einen Facharzt oder eine Fachärztin.